Inhalte
- Gibt es auch Dokumentenscanner mit Netzwerkanschluss oder sogar W-LAN?
- Kann ich mit einem Dokumentenscanner Vorder- und Rückseite eine Blatts gleichzeitig erfassen?
- Was ist ein Einzugsscanner?
- Was ist ein Flachbettscanner?
- Gibt es auch mobile Dokumentenscanner, die man zu Kunden mitnehmen kann?
- Wie laut wird ein Dokumentenscanner?
- Welche Betriebssysteme werden von einem Dokumentenscanner unterstützt?
- Wie hoch sollten die DPI-Anzahl und die Farbtiefe eines Dokumentenscanners mindestens sein?
Gibt es auch Dokumentenscanner mit Netzwerkanschluss oder sogar W-LAN?
Es gibt im Handel auch Dokumentenscanner zu erwerben, die mit einem Netzwerkanschluss oder einer W-LAN Funktion ausgestattet sind. Standardmäßig sind alle Scanner mit einem USB-Anschluss ausgestattet, aber je nach gewünschtem Anwendungsbereich könnte sich eine solche Zusatzausstattung Ihres Dokumentenscanner auch bezahlt machen.
Kann ich mit einem Dokumentenscanner Vorder- und Rückseite eine Blatts gleichzeitig erfassen?
Bessere Produkte auf dem Markt verfügen auch über diese sogenannte Duplexfunktion, dadurch kann die Vorder- und Rückseite gleichzeitig erfasst werden. Dokumentenscanner mit dieser Funktion sind aber dementsprechend auch teurer als Scanner, die diese Funktionsweise nicht aufweisen können. Außerdem geht eine solche doppelseitige Aufnahme nur bei Einzug-Scannern und nicht bei Flachbettscannern.
Was ist ein Einzugsscanner?
Ein Einzugsscanner eignet sich zur Digitalisierung von Dokumenten und losen Seiten. Bei besseren Produkten kann man sogar mehrere Blätter in einem Stapel auf die Ablagefläche des Scanners legen und dieser zieht die Seiten einzeln ein. Das kann natürlich sehr viel Zeit sparen und außerdem gibt es Scanner dieser Art, die mit einer Duplex-Funktion ausgestattet sind. Beim Einziehen können solche Geräte beide Seiten des Blatts gleichzeitig einscannen, was bei doppelt bedruckten Seiten natürlich enorm viel Zeit für den Endverbraucher ersparen kann. Ein Nachteil dieser Scanner-Art ist es, dass man keine einzelnen Buchseiten einscannen kann. Für solche Aufgaben benötigt man einen Flachbettscanner.
Was ist ein Flachbettscanner?
Beim Flachbettscanner wird die zu scannende Seite auf eine Glasplatte gelegt. Eine Beleuchtungseinheit fährt unter dieser Platte durch und digitalisiert die eingelegte Seite. Dieser Bautyp von Scanner benötigt zwar mehr Platz als der Einzugsscanner, aber man kann auch einzelne Seiten aus einem Buch heraus digitalisieren. Ein Nachteil dieser Scanner-Art ist, dass man jedes Blatt einzeln in das Gerät einlegen muss. Hat man viele lose Seiten zu scannen, dann empfiehlt sich meist die Anschaffung eine Einzugsscanners.
Gibt es auch mobile Dokumentenscanner, die man zu Kunden mitnehmen kann?
Es gibt auch Dokumentenscanner, die sehr kompakt gebaut sind und kein sonderlich hohes Eigengewicht aufweisen. Einige Modelle sind eigens für den mobilen Gebrauch entwickelt und diese können leicht verstaut und transportiert werden. Sie eignen sich daher auch hervorragend dazu, beim Außendienst mit zu Kunden genommen zu werden. Natürlich gibt es hier starke Unterschiede von Modell zu Modell und sie sollten sich vor dem Kauf gut über die Scanner-Eigenschaften informieren, wenn Sie Ihren Scanner gerne mobil einsetzen möchten.
Wie laut wird ein Dokumentenscanner?
Hier gibt es keine allgemein gültige Antwort und die Geräuschentwicklung kann von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sein. Scanner, die für die Bearbeitung verschiedener Papierarten konzipiert sind, haben meist auch eine höhere Betriebslautstärke. Sind Sie auf der Suche nach einem Scanner für den Hausgebrauch und scannen eigentlich lediglich normale Din-A4 Blätter, dann sollten Sie sich für einen Scanner entscheiden, der einfacher konzipiert ist. Dann ist die Chance höher, dass die Lärmbelästigung sich in Grenzen hält. Wenn der Geräuschpegel ein besonders wichtiges Kaufkriterium für Sie ist, dann empfiehlt es sich auch diverse Kundenbewertungen zum Produkt im Internet zu lesen. Ist ein Scanner besonders laut, dann wird das sicherlich auch in den Bewertungen ersichtlich werden.
Welche Betriebssysteme werden von einem Dokumentenscanner unterstützt?
Die meisten Dokumentenscanner unterstützen Windows als Betriebssystem. Etwas schwieriger kann es bereits mit MAC OS sein. Ob Ihr ausgewählter Scanner mit Ihrem MAC kompatibel ist, das sollten Sie einfach aus der Produktbeschreibung entnehmen können. Besonders schwierig ist es, einen kompatiblen Dokumentenscanner zu finden, wenn man mit Linux als Betriebssoftware arbeitet. Hier könnte sich die Suche nach einem geeigneten Gerät etwas aufwendig gestalten.
Wie hoch sollten die DPI-Anzahl und die Farbtiefe eines Dokumentenscanners mindestens sein?
Das ist sehr stark von Ihren Anforderungen an den Scanner abhängig und es gibt daher keine allgemein gültige Antwort. Als Faustregel sollte der Dokumentenscanner eine Auflösung von mindestens 600 dpi haben, damit man qualitativ hochwertige Scanergebnisse damit erzielen kann. Für normale Anwendungsbereiche des Dokumentenscanners sollte auch eine Farbtiefe von 24 Bit in der Regel ausreichend sein. Wollen Sie beispielsweiße alte Fotos in guter Qualität digitalisieren, dann sollten die Werte auch deutlich höher liegen. Optimale Ergebnisse erzielt man hier mit einer Auflösung von 2400 dpi und 96 Bit. Solche Geräte sind aber natürlich auch dementsprechend teurer, als weniger leistungsstarke Dokumentenscanner.